Pflege & Betreuung

In Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie unter Berücksichtigung der AEDLs nach Monika Krohwinkel wird ein Behandlungs- und Pflegeplan erstellt.

Die medizinische Versorgung ist entsprechend diesem Plan durch examinierte Fachkräfte gesichert, und der Pflegeprozess wird dokumentiert. Das Ziel ist die Rehabilitation oder Statuserhaltung.

Unsere Mitarbeiter sehen sich als Begleiter der Gäste auf ihrem Lebensweg. Wir unterstützen und fördern sie, angepasst an ihre Fähigkeiten im Bereich der individuellen Wahrnehmung, der Kommunikation und Mobilität. Jedem Gast begegnen wir mit Respekt und Achtung. Er wird mit seinen Besonderheiten ernst genommen und akzeptiert. Die Eigeninitiative unserer Gäste wird positiv unterstützt und gefördert, um die Selbständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Es ist uns sehr wichtig, zu jedem Gast einen Zugang zu finden, um ein Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung zu vermitteln. Mittels Orientierung an den biografischen Hintergründen gelingt es den Mitarbeitern, eine intensive Beziehung zu den Tagesgästen aufzubauen.
Die Tagesgäste können sich in unseren Einrichtungen frei bewegen. Durch die Möglichkeit der Gartennutzung kann dem Bewegungsbedürfnis motorisch unruhiger Gäste entsprochen werden. Eine ständige Aufsicht wird dabei durch unsere Mitarbeiter gewährleistet, und bei Bedarf werden Hilfestellungen angeboten.

In der TaP führen wir ärztliche Verordnungen (z. B.: Medikamentengabe, Verbände, Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen) durch unser Fachpersonal aus.
Durch eine gute Kooperation mit Pflegediensten, Ärzten, Krankengymnasten etc. sorgen wir für eine optimale Versorgung unserer Tagesgäste in und außerhalb unserer Einrichtung.
Auf Wunsch können wir den Besuch eines Friseurs oder der Fußpflege in unserem Haus organisieren.